top of page

Grundbedürfnisse

Kennst du die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse?


Viele von uns hatten als Kinder Probleme bei der Erfüllung unserer Grundbedürfnisse, was unseren Umgang mit ihnen als Erwachsene stark beeinflusst. Möglicherweise waren unsere Bezugspersonen überfordert, übermüdet oder unsicher, wie sie auf das Schreien des Babys reagieren sollten und welche Bedürfnisse es ausdrückt. Oftmals waren unsere Eltern in solchen herausfordernden Situationen auch mit ihren eigenen ungelösten Traumata konfrontiert, was sich automatisch und ungefiltert auf das Kind übertragen hat. Infolgedessen haben wir früh Strategien entwickelt, um mit der Tatsache umzugehen, dass unsere Bedürfnisse nicht angemessen erfüllt wurden. Für ein völlig abhängiges Wesen kann das beängstigend sein, und plötzlich erscheinen die eigenen Bedürfnisse problematisch, sogar bedrohlich. Zuerst protestieren und schreien wir, um uns verständlich zu machen. Aber wenn dies dauerhaft keinen Erfolg bringt, ist dies schlimm und kaum auszuhalten. Dann spaltet sich unsere kindliche Psyche und wehrt die unerfüllten Bedürfnisse ab. Warum passiert uns das? Weil es weniger schmerzhaft ist, Bedürfnisse nicht mehr zu spüren, als sie zu spüren und nicht erfüllt zu bekommen. Daraus resultieren heutige Überzeugungen wie: Meine Bedürfnisse sind falsch. Ich muss alleine zurechtkommen. Ich weiß nicht, was ich brauche.


Wie klingt das: "Ich weiß, was ich brauche und habe verschiedene Wahlmöglichkeiten, wie ich ein Bedürfnis erfüllt bekommen könnte"? Und wie wäre es, wenn wir unsere Bedürfnisse dann noch angemessen mitteilen und friedlich mit unserem Gegenüber, zum Beispiel unserem Partner oder unserer Partnerin, verhandeln könnten? Und wenn unser Gegenüber etwas anderes will als wir, nehmen wir das nicht persönlich und wenden uns eben an eine Freundin oder einen Freund. Klingt schön, oder? Die Realität sieht leider oft anders aus. Das liegt daran, dass wir in unserer frühen Kindheit so automatisch unsere Gefühle und Bedürfnisse zurückgenommen haben. Oft so extrem, dass wir wirklich kaum wissen, was unsere Grundbedürfnisse überhaupt sind. Unerfüllte Grundbedürfnisse verschwinden nicht einfach. Neben den Bedürfnissen gibt es Strategien. Eine Strategie ist das, was wir wollen und konkret tun, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Strategien unterscheiden sich also von Mensch zu Mensch: Hast du zum Beispiel ein Bedürfnis nach Entspannung, liest du vielleicht ein Buch oder backst einen Kuchen. Dein Partner oder deine Partnerin findet hingegen beim Sport oder bei der Gartenarbeit Entspannung. Leider sind die Strategien, die Menschen anwenden, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen, oft nicht zielführend, sondern Ersatzbefriedigungen oder Überlebensstrategien. Es fühlt sich an, als würden wir rennen und rennen, aber einfach nicht vorankommen. Die Ursachen dafür finden wir in der Kindheit und den damals nicht erfüllten Bedürfnissen.
Da alle Menschen grundlegende Bedürfnisse teilen, gibt es keinen grundsätzlichen Widerspruch zwischen den Bedürfnissen, sondern lediglich unterschiedliche Strategien, um sie zu erfüllen. Diese Strategien sind verhandelbar, aber die Bedürfnisse selbst nicht.

Schauen wir uns die Grundbedürfnisse etwas genauer an:

Sowohl die körperlichen als auch die seelischen Grundbedürfnisse verbinden uns Menschen und beschreiben, was wir zum Leben brauchen. Was genau wir Menschen brauchen, um zum Überleben, oder für ein gutes Leben oder gar für ein glückliches Leben? Darüber diskutieren Wissenschaftler und Philosophen schon seit der Antike.

Es gibt verschiedene Modelle der menschlichen Grundbedürfnisse, die uns dabei helfen, sie besser zu verstehen:

a) Das maslowsche Bedürfnishierarchie-Modell: Es beschreibt die fünf Stufen der maslowschen Bedürfnishierarchie, die von den grundlegenden körperlichen Bedürfnissen bis hin zu höheren Bedürfnissen reichen.

b) Die vier Grundbedürfnisse von Klaus Grawe: Klaus Grawe definierte vier Grundbedürfnisse: Bindung, Selbstwert-Erhöhung und Selbstwert-Schutz, Orientierung und Kontrolle, Lust-Gewinn und Unlust-Vermeidung.

c) Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan: Sie betont die drei grundlegenden menschlichen Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit. d) Die Grundbedürfnisse nach Stefanie Stahl: Stefanie Stahl definierte die Grundbedürfnisse nach Bindung, Autonomie, Sicherheit, Orientierung, Kontrolle, Lustgewinn sowie Selbstwerterhöhung und Anerkennung.

e) Die Wahltheorie von William Glasser: Sie besagt, dass Menschen selbst entscheiden, wie sie ihre Bedürfnisse erfüllen möchten, und legt den Fokus auf die Selbstbestimmung bei der Bedürfniserfüllung.

f) Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg: Sie beschreibt eine Methode, um empathisch zu kommunizieren und Bedürfnisse zu erfüllen.

g) Die Appraisal-Theorie von Richard Lazarus: Sie betont die Bedeutung von kognitiven Bewertungen und Emotionen bei der Erfüllung von Bedürfnissen.


Besonders in der Traumatherapie werden die menschlichen Grundbedürfnisse genauer betrachtet. Es gibt auch verschiedene Modelle in der Traumatherapie, die sich mit den Bedürfnissen traumatisierter Menschen befassen:


a) "Window of Tolerance" Modell von Dan Siegel:

Beschreibung des Modells, das sich auf die Bedürfnisse traumatisierter Menschen konzentriert und die Bedeutung von Sicherheit, Stabilität und Selbstregulierung betont.


b) Franz Rupperts Grundbedürfnisse in der Traumatherapie:

Erläuterung der Grundbedürfnisse nach Franz Ruppert, wie Bindungsbedürfnis, Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis, Bedürfnis nach Selbstwert und Anerkennung, Bedürfnis nach Sinn und Orientierung sowie Bedürfnis nach Identität.


c) Das "Self in Relation" Modell von Janina Fisher: Es konzentriert sich auf die Bedürfnisse traumatisierter Menschen in Beziehungen und betont die Bedeutung von Sicherheit, Bindung und Verbindung.

d) Das "Triphasic Trauma Treatment" Modell von Judith Herman: Es betont die Bedeutung der Bedürfnisse nach Sicherheit, Stabilität und Selbstregulierung in der Traumatherapie und gliedert den Therapieprozess in drei aufeinanderfolgende Phasen.


Es ist wichtig zu beachten, dass Kinder ebenfalls grundlegende Bedürfnisse haben, die erfüllt werden müssen. Hier sind einige wichtige Bedürfnisse von Kindern in Stichpunkten:

  1. Emotionales Bedürfnis: Kinder haben ein starkes emotionales Bedürfnis nach Liebe, Fürsorge und emotionaler Unterstützung. Sie benötigen einfühlsame Erwachsene, die ihnen dabei helfen, ihre Gefühle zu verstehen und angemessen damit umzugehen.

  2. Bedürfnis nach Spiel und Kreativität

  3. Bedürfnis nach sozialer Interaktion

  4. Bildungsbedürfnis: Kinder haben ein intrinsisches Bedürfnis nach Wissenserwerb und intellektueller Stimulation

  5. Bedürfnis nach Struktur und Routine

  6. Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit

  7. Bedürfnis nach Wertschätzung

Traumatherapie kann dabei helfen, zu erkennen, wann und wie die Grundbedürfnisse abgespalten wurden.


Ein wichtiger Schritt ist das Verständnis, dass Bedürfnisse legitim sind und nicht verhandelbar. Es ist auch wichtig, die eigenen Strategien zu erkennen und zu lernen, wie man Bedürfnisse als Wünsche formuliert und kommuniziert.

Wenn wir uns von konkreten Vorstellungen darüber lösen, wie ein Bedürfnis erfüllt werden sollte, und stattdessen erkennen, was das eigentliche Bedürfnis ist und darüber kommunizieren, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten.

Als Erwachsene dürfen wir anerkennen, dass hinter jedem Gefühl ein Bedürfnis steht und dass Bedürfnisse legitim sind. Die Art und Weise, wie wir unsere Bedürfnisse erfüllt haben möchten und von wem, sind jedoch verhandelbar. Es liegt in unserer Verantwortung, für die Erfüllung unserer eigenen Bedürfnisse zu sorgen. Wir können uns alles wünschen, aber es gibt keinen automatischen Anspruch auf Wunscherfüllung. Es ist wichtig, transparent zu sein und offen darüber zu kommunizieren, was wir uns wünschen.

Wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden, dürfen wir enttäuscht oder traurig sein. Es ist jedoch auch wichtig, alternative Wege zu finden, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Das kann bedeuten, dass wir uns an andere Personen in unserem sozialen Umfeld wenden oder verschiedene Strategien ausprobieren, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen.

Die Anerkennung und Arbeit mit unseren grundlegenden Bedürfnissen ist ein fortwährender Prozess. Traumatherapie kann uns dabei unterstützen, unsere abgespaltenen Bedürfnisse zu erkennen und zu integrieren. Es ermöglicht uns, eine tiefe Verbindung zu unseren eigenen Bedürfnissen herzustellen und Wege zu finden, um sie auf gesunde und erfüllende Weise zu erfüllen.

Indem wir uns mit unseren Bedürfnissen auseinandersetzen, können wir auch Empathie für die Bedürfnisse anderer entwickeln und lernen, diese zu respektieren. Eine gute Kommunikation basiert auf dem Verständnis und der Akzeptanz der Bedürfnisse aller Beteiligten. Wenn wir uns gegenseitig Raum geben, unsere Bedürfnisse auszudrücken und nach Lösungen zu suchen, können wir harmonischere Beziehungen aufbauen und ein erfüllteres Leben führen.

Die Erkenntnis und Arbeit an unseren grundlegenden Bedürfnissen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu persönlichem Wachstum und Wohlbefinden. Indem wir uns bewusst mit unseren Bedürfnissen auseinandersetzen und sie aktiv in unser Leben integrieren, können wir ein tieferes Verständnis für uns selbst entwickeln und unsere Beziehungen und Lebensqualität verbessern. Es ist nie zu spät, sich mit seinen Grundbedürfnissen zu beschäftigen und den Weg zu finden, sie zu erfüllen. Indem wir uns mit unseren innersten Bedürfnissen verbinden, können wir ein authentisches und erfülltes Leben führen, das unseren individuellen Werten und Zielen entspricht.



bottom of page