Hypnose – Grundlagen & häufige Fragen
- Janine Baumann
- 18. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Was ist Hypnose?
Hypnose ist ein Verfahren, um einen Zustand veränderter Aufmerksamkeit („Trance“) herzustellen. Dabei bleibt die Person wach, entspannt und fokussiert auf innere Prozesse. Hypnose ist kein Schlaf und keine Ohnmacht, sondern ein natürlicher Bewusstseinszustand, den wir im Alltag regelmäßig erleben (z. B. beim Autofahren, Lesen oder Tagträumen).
Ist Hypnose wissenschaftlich anerkannt?
Ja. 2006 wurde die Hypnotherapie in Deutschland vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) als wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode anerkannt. Ihre Wirksamkeit ist in vielen Studien belegt.
Wie funktioniert Hypnose?
Fokus nach innen: Die Aufmerksamkeit wird vom Außen auf innere Bilder, Erinnerungen und Empfindungen gelenkt.
Unterbewusstsein: Es treten Inhalte hervor, die im normalen Wachzustand schwer zugänglich sind.
Suggestibilität: Neue Sichtweisen und Lösungsmöglichkeiten können leichter angenommen werden.

Häufige Fragen
Kann Hypnose gefährlich sein? Nein. Hypnose ist sicher. Niemand kann gegen seinen Willen etwas tun oder preisgeben, was den eigenen Werten widerspricht.
Bin ich in Hypnose willenlos? Nein. Ein Teil des Bewusstseins bleibt immer kritisch wachsam. Man hört alles und entscheidet selbst, was man mitteilt.
Kann ich mich an alles erinnern? In der Regel ja. Manche Details können verblassen, ähnlich wie bei einem Traum oder Film.
Wie wird Hypnose erlebt? Das Empfinden ist individuell: für manche wie Leichtigkeit, für andere wie angenehme Schwere oder tiefe Ruhe.
Funktioniert Hypnose bei jedem? Grundsätzlich ja, wenn Bereitschaft zur Veränderung vorhanden ist. Einschränkungen bestehen bei akuten Psychosen, Schizophrenie, Epilepsie oder unter Einfluss von Drogen/Alkohol.
Methoden in der Hypnotherapie
Regression: Rückführung zu den Ursachen eines Problems, um alte Erfahrungen zu verstehen und neu einzuordnen.
Arbeit mit inneren Bildern: Nutzung der Symbolsprache des Unterbewusstseins.
Suggestive Verfahren: Positive Leitsätze („Suggestionen“) werden im Trancezustand leichter aufgenommen.
Regeln des Unterbewusstseins
Jeder Gedanke löst eine körperliche Reaktion aus.
Vorstellungen sind oft stärker als reines Denken.
Erwartungen neigen dazu, sich selbst zu erfüllen.
Wiederholte Suggestionen verstärken ihre Wirkung.
Schweigepflicht
Alle Informationen, die während einer Sitzung geteilt werden, unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt.
Kommentare