Systemische Beratung – Grundlagen & häufige Fragen
- Janine Baumann
- 18. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Aug.
Was ist Systemische Beratung?
Systemische Beratung betrachtet Probleme nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit Beziehungen, Rollen und Systemen (z. B. Familie, Partnerschaft, Arbeitsumfeld). Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch bereits über innere Ressourcen und Lösungen verfügt – sie müssen nur sichtbar und nutzbar gemacht werden.
Grundlagen der systemischen Haltung
Der Mensch wird als Teil verschiedener Systeme verstanden.
Probleme sind Ausdruck von Beziehungsmustern, nicht allein persönliches Versagen.
Lösungen entstehen durch neue Sichtweisen und Perspektivwechsel.
Ressourcen und Stärken stehen im Vordergrund.
Methoden in der systemischen Beratung
Systemische Fragen: regen zum Nachdenken und zur neuen Sichtweise an.
Skalierungen: machen Entwicklungen und Fortschritte messbar.
Reframing: gibt einer Situation einen neuen, hilfreichen Rahmen.
Aufstellungsarbeit: macht Beziehungsdynamiken sichtbar und eröffnet Lösungsräume.

Einsatzgebiete
Systemische Beratung eignet sich besonders bei:
Beziehungskonflikten (Partnerschaft, Familie, Beruf)
persönlichen oder beruflichen Krisen
Stress, Überlastung, Erschöpfung
Entscheidungs- und Orientierungsschwierigkeiten
wiederkehrenden Mustern und Konflikten
Häufige Fragen zur Systemischen Beratung
Ist Systemische Beratung das Gleiche wie Psychotherapie? Nein. Sie ist ein Beratungsansatz und richtet sich an Menschen, die Lösungen für aktuelle Themen suchen. Bei tieferen psychischen Erkrankungen ist Psychotherapie angezeigt.
Muss ich meine Familie oder mein Umfeld einbeziehen? Nein. Auch wenn die systemische Haltung Beziehungen berücksichtigt, arbeiten wir direkt mit dir – deine Sicht auf das System reicht aus.
Wie läuft eine Sitzung ab? Nach einem Vorgespräch arbeiten wir mit Fragen, Übungen oder Aufstellungen. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entdecken und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Wie schnell wirkt systemische Beratung? Oft entstehen schon nach wenigen Sitzungen spürbare Veränderungen, da neue Sichtweisen unmittelbar entlasten können.
Für wen ist die Methode geeignet? Für Menschen, die Unterstützung bei Entscheidungen, in Beziehungen oder in herausfordernden Lebenssituationen suchen – auch präventiv.
Zusammenfassung
Systemische Beratung ist ein lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, der den Menschen in seinen Beziehungen und Systemen betrachtet. Mit Fragen, Perspektivwechseln und Aufstellungen werden neue Lösungswege sichtbar und persönliche Ressourcen gestärkt.
Kommentare