top of page

ISP – Verkörperte Emotionen nach Raja Selvam

Aktualisiert: 19. Aug.

Was ist ISP?

ISP steht für Integral Somatic Psychology™, entwickelt von Dr. Raja Selvam.Der Ansatz verbindet Psychologie, Körperarbeit und Neurowissenschaften. Ziel ist es, Emotionen vollständig im Körper zu verkörpern („embodying emotions“), um Affekttoleranz zu stärken und Heilung zu vertiefen.



Grundlagen der Methode

  • Emotionen sind nicht nur Gedanken oder Gefühle, sondern auch körperliche Erfahrungen.

  • Werden Emotionen im Körper nur teilweise zugelassen, bleiben sie unvollständig verarbeitet.

  • Durch gezielte Begleitung lernen Klient:innen, Gefühle körperlich auszuweiten und zu regulieren.

  • Das Nervensystem gewinnt dadurch mehr Stabilität, Integration und Resilienz.


Ziele von ISP

  • größere emotionale Bandbreite aushalten und regulieren

  • tiefere Verarbeitung von Trauma und Stress

  • Verbesserung von Denken, Verhalten und Beziehungserleben

  • Stärkung gesunder Ressourcen im Körper und in der Psyche

ree

Häufige Fragen zu ISP

Wie läuft eine ISP-Sitzung ab?Im Gespräch oder während anderer Methoden (z. B. Hypnose, EMDR) wird die Aufmerksamkeit gezielt auf Körperempfindungen gelenkt. Gefühle werden lokalisiert, ausgedehnt und integriert – Schritt für Schritt.

Ist ISP eine eigenständige Therapie?ISP ist kein geschlossenes Therapieverfahren, sondern eine Ergänzung, die sich mit vielen Methoden kombinieren lässt (z. B. Hypnotherapie, EMDR, systemische Arbeit).

Ist die Methode wissenschaftlich fundiert? Ja. ISP stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse aus Neurobiologie, Bindungsforschung und affektiver Neurowissenschaft.

Für wen eignet sich ISP? Besonders hilfreich bei Menschen, die Schwierigkeiten haben, Gefühle zuzulassen oder zu regulieren – z. B. nach Trauma, in Stresssituationen, bei psychosomatischen Beschwerden oder in Beziehungsdynamiken.

Kann es belastend sein, Gefühle stärker im Körper zu spüren? Ja, manchmal tauchen zunächst intensive Empfindungen auf. Durch die schrittweise Vorgehensweise bleibt der Prozess jedoch regulierbar und führt langfristig zu mehr innerer Stabilität.


Einsatzgebiete von ISP

  • Trauma und Stressfolgen

  • Ängste, Depressionen, Burnout

  • psychosomatische Beschwerden

  • Beziehungs- und Bindungsthemen

  • Schwierigkeiten mit Emotionsregulation

  • Ergänzung zu anderen therapeutischen Methoden


Zusammenfassung

Integral Somatic Psychology™ (ISP) nach Raja Selvam ist ein körperorientierter Ansatz, der Emotionen tiefer verkörpern hilft. Durch die bewusste Ausweitung und Integration von Gefühlen im Körper entsteht mehr Affekttoleranz, innere Stabilität und nachhaltige Heilung.

Kommentare


bottom of page